Tag Archives: School

Schools in Sweden

An OECD report proposes measures to slow the decline in the performance of school children in Sweden. They include (pp. 8-9):

… setting clear and high expectations for all students, building on current curriculum goals with a focus on developing core skills and enhancing skills for the 21st century.
…ensure a better disciplinary climate and teaching and learning approaches that respond to diverse student learning needs, including low and high performers.
Improve the access of disadvantaged families to information about schools and support them in making informed choices. In addition, introduce controlled choice schemes that supplement parental choice to ensure a more diverse distribution of students in schools.

Pupils Loose Handwriting Abilities

In the FAZ, Heike Schmoll reports that more and more German pupils (even those attending Gymnasium) lack the ability to write by hand, legibly and for an extended period. Culprits include digitalization; lack of practicing; and receding fine motor skills.

Teachers criticize a broader trend in the curriculum to de-emphasize language related skills.

Der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Josef Kraus, forderte die Kultusminister der Länder auf, das Schreiben mit der Hand verstärkt in den Blick zu nehmen. „Die zunehmenden Probleme vieler Schüler mit der Schreibschrift muss sich auch eine Schulpolitik ankreiden lassen, die dem Schreiben und insgesamt der sprachlichen Bildung immer weniger Bedeutung beimisst“, sagte Kraus in Berlin. Er verwies auf den immer weiter reduzierten Grundwortschatz von 700 Wörtern, die Schüler am Ende der ersten vier Klassen aktiv beherrschen müssen, auf den Einsatz von Lückentexten und vorformulierten Antworten sowie vielen Fotokopien, die Schüler täglich erhalten.

They argue that the trend is worrying, not least because handwriting quality and ability to learn go together.

In der Tat gibt es einen in anderen Studien nachgewiesenen Zusammenhang zwischen dem motorischen und dem visuellen Gedächtnis. Wer mit der Hand schreibt, entwickelt eine visuelle und motorische Darstellung und steigert durch das Zusammenwirken zweier Gedächtnisbereiche den Lerneffekt. Kraus kritisierte eine „angestrengte Erleichterungspädagogik“, die für ständig sinkende Anforderungen sorge.

See also this blog entry on longhand note taking.