Tag Archives: Myth

David Graeber’s “Debt”

Goodreads rating 4.19.

Graeber’s book contains many interesting historical observations but lacks a concise argument to convince a brainwashed neoclassical economist looking for coherent arguments on money and debt. After 60 pages, 340 more seemed too much.

Chapter one:

… the central question of this book: What, precisely, does it man to say that our sense of morality and justice is reduced to the language of a business deal? What does it mean when we reduce moral obligations to debts? … debt, unlike any other form of obligation, can be precisely quantified. … to become simple, cold, and impersonal … transferable.

… money’s capacity to turn morality into a matter of impersonal arithmetic—and by doing so, to justify things that would otherwise seem outrageous or obscene. … the violence and the quantification—are intimately linked. … the threat of violence, turns human relations into mathematics.

…The United States was one of the last countries in the world to adopt a law of bankruptcy: despite the fact that in 1787, the Constitution specifically charged the new government with creating one, all attempts were rejected, or quickly reversed, on “moral grounds” until 1898.

… historically, credit money comes first [before bullion, coins]

… ages of virtual credit money almost invariably involve the creation of institutions designed to prevent everything going haywire—to stop the lenders from teaming up with bureaucrats and politicians to squeeze everybody dry … by the creation of institutions designed to protect debtors. The new age of credit money we are in seems to have started precisely backwards. It began with the creation of global institutions like the IMF designed to protect not debtors, but creditors.

… the book begins by attempting to puncture a series of myths—not only the Myth of Barter … but also rival myths about primordial debts to the gods, or to the state … Historical reality reveals [that the state and the market] have always been intertwined. … all these misconceptions … tend to reduce all human relations to exchange … [but] the very principle of exchange emerged largely as an effect of violence … the real origins of money are to be found in crime and recompense, war and slavery, honor, debt, and redemption. … an actual history of the last five thousand years of debt and credit, with its great alternations between ages of virtual and physical money …

… many of Adam Smith’s most famous arguments appear to have been cribbed from the works of free market theorists from medieval Persia …

Chapter two (“The Myth of Barter”) contains questionable claims about economics as well as interesting historical facts (or claims?):

When economists speak of the origins of money … debt is always something of an afterthought. First comes barter, then money; credit only develops later. …

Barter … was carried out between people who might otherwise be enemies …

… “truck and barter”’ [in many languages] literally meant ”to trick, bamboozle, or rip off.”

What we now call virtual money came first. Coins came much later, … never completely replacing credit systems. Barter, in turn, … has mainly been what people who are used to cash transactions do when for one reason or another they have no access to currency.

Chapter three (“Primordial Debts”) argues the the myth of barter is central to the discourse of economics, which according to Graeber downplays the state as opposed to markets, exchange, and individual choice. He tries to confront this view with Alfred Mitchell-Innes’ credit theory of money, Georg Friedrich Knapp’s state theory of money, the Wizard of Oz (i.e. “ounce”), and John Maynard Keynes (original?) claim that banks create money.

In all Indo-European languages, words for “debt” are synonymous with those for “sin” or “guilt,” illustrating the links between religion, payment and the mediation of the sacred and profane realms by “money.” [money-Geld, sacrifice-Geild, tax-Gild, guilt]

Wikipedia article on the book:

A major argument of the book is that the imprecise, informal, community-building indebtedness of “human economies” is only replaced by mathematically precise, firmly enforced debts through the introduction of violence, usually state-sponsored violence in some form of military or police.

A second major argument of the book is that, contrary to standard accounts of the history of money, debt is probably the oldest means of trade, with cash and barter transactions being later developments.

Debt, the book argues, has typically retained its primacy, with cash and barter usually limited to situations of low trust involving strangers or those not considered credit-worthy. Graeber proposes that the second argument follows from the first; that, in his words, “markets are founded and usually maintained by systematic state violence”, though he goes on to show how “in the absence of such violence, they… can even come to be seen as the very basis of freedom and autonomy”.

Reception of the book was mixed, with praise for Graeber’s sweeping scope from earliest recorded history to the present; but others raised doubts about the accuracy of some statements in Debt, as outlined below in the section on “critical reception”.

 

Max Horkheimer and Theodor Adorno’s “Dialektik der Aufklärung”

Goodreads rating 4.09.

Enlightenment:

Schon der Mythos ist Aufklärung, und: Aufklärung schlägt in Mythologie zurück. …

Seit je hat Aufklärung im umfassendsten Sinn fortschreitenden Denkens das Ziel verfolgt, von den Menschen die Furcht zu nehmen und sie als Herren einzusetzen. Aber die vollends aufgeklärte Erde strahlt im Zeichen triumphalen Unheils. …

Als Sein und Geschehen wird von der Aufklärung nur anerkannt, was durch Einheit sich erfassen lässt; ihr Ideal ist das System, aus dem alles und jedes folgt. … Als Gebieter über Natur gleichen sich der schaffende Gott und der ordnende Geist. … Mythen wie magische Riten meinen die sich wiederholende Natur.

Odysseus, myth, enlightenment:

Der listige Einzelgänger ist schon der homo oeconomicus, dem einmal alle Vernünftigen gleichen: daher ist die Odyssee schon eine Robinsonade. Die beiden prototypischen Schiffbrüchigen machen aus ihrer Schwäche — der des Individuums selber, das von der Kollektivität sich scheidet — ihre gesellschaftliche Stärke. Dem Zufall des Wellengangs ausgeliefert, hilflos isoliert, diktiert ihnen ihre Isoliertheit die rücksichtslose Verfolgung des atomistischen Interesses.

Juliette, enlightenment, morals:

Der Bürger, der dem kantischen kategorischen Imperativ aus der Kritik der praktischen Vernunft beistimmt … folgt keiner wissenschaftlichen Vernunft, sondern einer Narretei, wenn er sich deswegen einen materiellen Gewinn entgehen lässt. …

Bei de Sade wie bei Nietzsche wird das „szientifische Prinzip ins Vernichtende“ gesteigert. … Alles bleibt sinnfrei der Willkür des verbrecherischen Lustprinzips verhaftet. … So demontiert Sades Juliette alle Konventionen und Werte – Familie, Religion, Gesetz, Moral –, nichts vermag übrig zu bleiben, was die Gesellschaft ehemals zusammenhielt, alles fällt dem Wirtschaftsbetrieb und der enthemmten Ökonomie der aufgeklärten Verbrechergangs zum Opfer.

Wikipedia on the book:

… die These, dass sich bereits zu Beginn der Menschheitsgeschichte mit der Selbstbehauptung des Subjekts gegenüber einer bedrohlichen Natur eine instrumentelle Vernunft durchgesetzt habe, die sich als Herrschaft über die äußere und innere Natur und schließlich in der institutionalisierten Herrschaft von Menschen über Menschen verfestigte. Ausgehend von diesem „Herrschaftscharakter“ der Vernunft beobachteten Horkheimer und Adorno einen Aufschwung der Mythologie, die „Rückkehr der aufgeklärten Zivilisation zur Barbarei in der Wirklichkeit“ …

… habe nicht einen Befreiungs-, sondern einen universellen Selbstzerstörungsprozess der Aufklärung in Gang gesetzt. …

Nach Horkheimer und Adorno ist die Abstraktion das Werkzeug, mit dem die Logik von der Masse der Dinge geschieden wird. Das Mannigfaltige wird quantitativ unter eine abstrakte Größe gestellt und vereinheitlicht, um es handhabbar zu machen. … Alles, was sich dem instrumentellen Denken entzieht, wird des Aberglaubens verdächtigt. Der moderne Positivismus verbannt es in die Sphäre des Unobjektiven, des Scheins.

Aber diese Logik ist eine Logik des Subjekts, die unter dem Zeichen der Herrschaft, der Naturbeherrschung, auf die Dinge wirkt. Diese Herrschaft tritt dem Einzelnen nunmehr als Vernunft gegenüber, die die objektive Weltsicht organisiert.

… Die wissenschaftliche Weltherrschaft wendet sich gegen die denkenden Subjekte und verdinglicht in der Industrie, der Planung, der Arbeitsteilung, der Ökonomie die Menschen zu Objekten. … an die Stelle der befreienden Aufklärung aus der Unmündigkeit tritt das wirtschaftliche und politische Interesse, das Bewusstsein der Menschen zu manipulieren. Aufklärung wird zum Massenbetrug. …

Nach Auffassung Horkheimers und Adornos raubt industriell hergestellte Kultur dem Menschen die Phantasie … Die „Kulturindustrie“ liefert die „Ware“ so, dass dem Menschen nur noch die Aufgabe des Konsumenten zukommt. … erwünscht ist es, die reale Welt so gut wie möglich nachzuahmen. Triebe werden so weit geschürt, dass eine Sublimierung nicht mehr möglich ist. …

Das Ziel der Kulturindustrie ist – wie in jedem Industriezweig – ökonomischer Art. Alles Bemühen ist auf wirtschaftliche Erfolge ausgerichtet.

Die authentische Kultur hingegen ist nicht zielgerichtet, sie ist Selbstzweck. … fördert die Phantasie des Menschen, indem sie Anregungen gibt, aber anders als die Kulturindustrie, den Freiraum für eigenständiges menschliches Denken lässt. Authentische Kultur will nicht die Wirklichkeit nachstellen, sondern weit über sie hinausgehen.

English Wikipedia article.