Tag Archives: Medicine

When Children Die

Interview in NZZ with the leader of the palliative care section at the University of Zurich’s childrens’ hospital:

Wie sprachen [Kinder] darüber [ihre Ahnung, bald sterben zu müssen]?

Ein Kind sagte, es müsse zwei Koffer packen. Den einen nehme es auf seine Reise mit, den anderen lasse es zu Hause, damit es nicht vergessen werde. Ein anderes wollte auf einem Besen in den Himmel reiten. Ich habe auch schon ein kleines Kind erlebt, das kaum sprach und plötzlich zu seinen Eltern sagte, wie lieb es sie habe. Das war unglaublich berührend. Im Moment, als es das sagte, war der Satz noch nicht als Zeichen der Verabschiedung deutbar. Manchmal merken wir erst im Rückblick, dass das Kind gespürt hat, was kommt.

Was sagen Sie, wenn ein Kind Sie fragt, ob es bald sterben werde?

Das werde ich äusserst selten gefragt. Kinder fragen auch ihre Eltern nicht. Wenn, dann eher das Reinigungspersonal oder eine Lehrerin.

Weshalb?

Sie schützen die Eltern. Das heisst aber nicht, dass sie diese Frage nicht haben.

Conflicts of Interest at Bern’s Inselspital?

In the NZZ, Daniel Gerny and Simon Hehli report about potential conflicts of interest at Bern’s university hospital, the Inselspital.

A cardiologist found evidence of negative health effects of in vitro fertilization, which the Inselspital offers. But unusually, the hospital’s PR department didn’t advertize the findings. The motivation to keep quiet, according to the PR department, was that the findings are of relevance also for other groups at the hospital, and that this would have to be taken into account:

Publiziert wurde die Berner Studie im renommierten Fachmagazin «Journal of the American College of Cardiology». Seit Tagen sind die Untersuchungsergebnisse in aller Munde. … Umso erstaunlicher, dass ausgerechnet Scherrers Arbeitgeber, das Inselspital, der Studie keine grosse Beachtung schenkt: Aktiv wird darüber nicht informiert, eine Medienmitteilung ist nicht vorgesehen. Dabei waren sich die Studienautoren sehr wohl bewusst, welche Resonanz ihre Arbeit auslösen würde. Sie machten die Kommunikationsabteilung des Spitals deshalb gezielt und frühzeitig auf ihre Arbeit aufmerksam. Doch diese winkte kurzerhand ab: Im vorliegenden Fall wolle man keine aktive Medienarbeit betreiben, beschied sie in einer Mail, die der NZZ vorliegt. Als Erklärung für diesen Entscheid führt das Inselspital an die Adresse der Forschenden unter anderem an, «dass Ihre Ergebnisse direkt einen anderen Fachbereich der Insel-Gruppe tangieren. Da wir für die gesamte Gruppe die Kommunikation betreiben, müssen wir auch dies berücksichtigen.»

The Wisdom of the Crowds: Medicine

The internet helps to reduce information frictions. In finance (see here). All over the place. And in medicine: For patients who seek a more reliable diagnosis, Crowdmed offers access to thousands of “medical detectives,” professional and otherwise. Here is how it works:

  1. Complete our online patient questionnaire and upload your medical information, all of which can be done anonymously.
  2. Decide how long you want your case to be online and how you wish to reward the volunteers who help solve it.
  3. CrowdMed’s patented prediction market technology then collects and filters diagnostic and solution suggestions from the Medical Detectives who participate in your case.
  4. You can invite our entire community to help, or limit participation to our top case solvers.
  5. At the end of this process, you’ll receive a detailed report containing the best suggestions to discuss with your doctor.
  6. Payment is a snap, and if CrowdMed results aren’t accurate you get your money back.