In the NZZ, Hansueli Schöchli summarizes recent evidence.
Wer in der Schweiz im Jahr 2017 wie viel Einkommenssteuer bezahlte
Anteil Steuerpflichtige (in Prozent) |
Anzahl Steuerpflichtige |
Minimales Reineinkommen in Fr. |
Durchschnittliche Steuerbelastung (in %) |
Anteil der Einkommenssteuer Bund/Kanton/Gemeinde (in %) |
0,01 |
515 |
4 548 020 |
43,8 |
4,82 |
0,1 |
5 150 |
1 109 760 |
37,3 |
9,89 |
1 |
51 498 |
331 731 |
34,4 |
24,04 |
5 |
257 489 |
152 799 |
28,1 |
42,55 |
10 |
514 978 |
111 403 |
24,6 |
53,03 |
25 |
1 287 444 |
73 769 |
20,7 |
74,13 |
50 |
2 574 888 |
49 989 |
18 |
90,24 |
… Hinzu kommen noch die Abgaben auf hohen Löhnen für AHV/IV/EO sowie für die Arbeitslosenversicherung. In der AHV sind Abgaben auf Löhnen über rund 86 000 Fr. nicht mehr rentenbildend und deshalb faktisch Steuern. Bei der Arbeitslosenversicherung gilt dies für Abgaben auf Löhnen über 148 200 Fr. Für hohe Löhne bedeutet all dies noch eine steuerliche Zusatzbelastung von total 11 bis 12%.